Mann schreibt einen Businessplan mit ChatGPT

Businessplan erstellen mit ChatGPT - inkl. 3 Prompts

May 13, 2025
Lesezeit 4 Minuten

Mit ChatGPT lässt sich ein Businessplan gut erstellen – wenn du strukturiert vorgehst, die Stärken der KI gezielt nutzt und genau weißt was du machst. All das zeigen wir dir hier:

Welche Rolle soll ChatGPT einnehmen?

Bevor du überhaupt mit der ersten Eingabe beginnst, definierst du die Rolle der KI.

In fast allen Fällen ist das:

Du bist mein Gründungsberater und hilfst mir bei der Erstellung meines Businessplans. Der Businessplan wird für eine Bank oder eine Förderung benötigt.

Diese Rollenklärung ist entscheidend. Denn nur wenn ChatGPT weiß, wofür der Plan gebraucht wird, schreibt es zielgerichtete Texte. Du erhältst dadurch bessere Ergebnisse, die den Anforderungen von Banken oder Förderstellen entsprechen.

Welches Modell sollt ich bei ChatGPT verwenden?

Verwende unbedingt ein Resoning Modell wie o3 oder o4-mini. Diese kosten im ChatGPT Plus Abo rund zwanzig Euro pro Monat, lohnen sich aber. Sie schreiben besser, greifen auf Inhalte zurück und liefern Texte, die überzeugen.

Kostenlose Modelle wie 4o erzeugen schwache Texte mit geringer inhaltlicher Tiefe. Sie wirken generisch, werden oft als KI-Texte erkannt und bei Banken kritisch gesehen.

Wie beginne ich einen Businessplan mit ChatGPT richtig?

Du erstellst deinen Businessplan grundsätzlich Kapitel für Kapitel:

Starte immer mit deinem Alleinstellungsmerkmal. Was macht dein Angebot einzigartig? Danach beschreibst du dein konkretes Produkt oder deine Dienstleistung. Im dritten Schritt folgt deine Gründerbeschreibung – in der Ich-Perspektive. Das schafft Nähe und zeigt deine persönliche Motivation.

Erst wenn diese drei Kapitel stehen, schreibst du die weiteren Inhalte: Zielgruppe, Markt, Wettbewerb, Marketing, Standort, Umsetzung.

Diese Reihenfolge hilft der KI, alle weiteren Kapitel auf dein Angebot auszurichten. ChatGPT entwickelt ein besseres Verständnis für dein Vorhaben – und das merkt man später in jedem Textabschnitt.

Warum sind Einzelschritte bei ChatGPT so wichtig?

Viele ChatGPT-Nutzer machen den Fehler, alles auf einmal zu wollen. Doch ChatGPT ist darauf nicht ausgelegt. Die Texte bleiben flach und für einen ganzen Plan zu kurz. Ein Businessplan braucht Tiefe.

Wenn du Kapitel für Kapitel arbeitest, umgehst du das Problem der zu kurzen und seichten Texte. ChatGPT kann sich voll auf einen kleinen Teil des Plans konzentrieren.

Zudem kann ChatGPT auf die tiefen Inhalte vorheriger Kapitel aufbauen. So entsteht ein Plan, in dem die Teile logisch ineinandergreifen, der genug Tiefe hat und lang genug ist.

Wie erhältst du verlässliche Marktdaten?

Für fundierte Marktdaten solltest du die Internet-Suche in ChatGPT aktivieren. So bekommst du aktuelle Informationen zu Marktgröße, Trends und Zielgruppen. Das macht deine Marktanalyse deutlich besser.

Wenn du gerade an deinem Konzept arbeitest, schau dir auch unseren Beitrag zur Geschäftsidee entwickeln an.

Wie erstellst du am Ende eine gute Zusammenfassung?

Sobald du alle Kapitel geschrieben und geprüft hast, gibst du sie gesammelt in ChatGPT ein. Bitte die KI dann, daraus eine Executive Summary zu erstellen. Das ist die wichtigste Seite für Banken oder Förderstellen. Sie muss kompakt, präzise und überzeugend sein.

Nutze dafür diesen Prompt:

Erstelle für meinen Businessplan eine Executive Summary. Diese soll in etwa eine Seite lang sein und für eine Bank in Deutschland verfasst sein.

Danach lässt du ChatGPT den gesamten Plan auf Widersprüche prüfen. Gerade wenn du abschnittsweise arbeitest, schleichen sich schnell kleine Ungereimtheiten ein. ChatGPT erkennt diese zuverlässig und hilft dir, sie zu beheben.

Die Prüfung kannst du folgendem Prompt machen:

Prüfe meinen Businessplan auf Unstimmigkeiten und auf Plausibilität. Achte besonders darauf, dass die Kapitel untereinander Widerspruchsfrei sind und Finanzplan und Businessplan zusammenpassen.

Nutze dafür unbedingt eines der Modell o3 oder o4-mini, nicht jedoch das kostenlose Modell 4o. Falls du deinen Finanzplan schon fertig hast kopiere diesen ebenso in den Chat.

Warum ist ChatGPT keine Hilfe bei der Finanzplanung?

Sobald es um Zahlen geht, stößt ChatGPT an seine Grenzen. Umsatzpläne, Liquiditätsrechnungen oder Kapitalbedarf sind für die KI schwer zu handhaben.

Hier solltest du definitiv auf ein Finanzplanungstool oder Excelsetzen und die Ergebnisse dann an ChatGPT weitergeben. Das ist fehleranfällig, kostet Zeit und muss bei jeder Änderung in der Finanzplanung erneut gemacht werden.

Setze hier lieber auf ein vollintegriertes Businessplan-Tool wie simbly. Du gibst dort deine Zahlen strukturiert ein – ganz ohne Buchhaltungskenntnisse.

Das Tool ist:

Und: Der Finanzteil ist mit dem Textteil deines Businessplans verknüpft. Das bedeutet, deine Zahlen finden sich automatisch auch in der Beschreibung wieder und werden bei Anpassungen laufend aktualisiert. Genau das ist mit ChatGPT nicht möglich – dort müsstest du alles manuell einfügen.

Das Fazit zu ChatGPT beim Businessplan?

Einen Businessplan mit ChatGPT zu erstellen funktioniert, solange du strukturiert und überlegt vorgehst.

Definiere zu Beginn die Rolle der KI, wähle das richtige Modell, arbeite dich Kapitel für Kapitel vor und nutze die Stärken von ChatGPT für Textlogik, Struktur und Konsistenz. Für alles rund um Zahlen und Planung brauchst du allerdings ein professionelles Tool.

 

simbly als ChatGPT Alternative – 10 Jahre Beratungserfahrung trifft auf KI

Mit simbly hast du alle Vorteile in einem Tool: Du wirst Schritt für Schritt durch deinen Businessplan geführt.

Die Inhalte sind strukturiert, verständlich und professionell aufbereitet anhand jahrelanger Erfahrung in der Gründungsberatung. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Die Texte und Zahlen sind direkt aufeinander abgestimmt – und du ersparst dir stundenlange Abstimmungen zwischen Text- und Zahlenteil, wie sie bei ChatGPT notwendig wären.

Einfacher geht es nicht.

 

<< Zurück zum Blog